Bundestagswahl 1998

1994Wahl zum 14. Bundestag 19982002
(Zweitstimmen)[1]
 %
50
40
30
20
10
0
40,9
35,1
6,7
6,2
5,1
1,8
1,2
3,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1994[2]
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+4,5
−6,3
−0,6
−0,7
+0,7
−0,1
+1,2
+1,3
     
Insgesamt 669 Sitze
Verhältnis Regierung-Opposition im
14. Deutschen Bundestag
  
Insgesamt 669 Sitze

Die Bundestagswahl 1998 fand am 27. September 1998 statt. Das Ergebnis der Wahl zum 14. Deutschen Bundestag bedeutete ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: Zum ersten und bisher einzigen Mal wurde eine Bundesregierung komplett abgelöst, während sich bei dem Regierungswechsel 1982 der „Seniorpartner“ änderte (SPD zu CDU/CSU), nach den Bundestagswahlen 1969 und 2021 der jeweilige Juniorpartner SPD die Rolle des Seniors übernahm und nach der Bundestagswahl 2005 der bisherige Seniorpartner SPD zum Juniorpartner einer neuen Regierung werden würde. Mit der SPD gewann zum ersten Mal eine Partei mehr als 20 Millionen Stimmen, gleichzeitig erhielten erstmals die Parteien, die sich traditionell als „links der Mitte“ einstufen, mehr als 50 Prozent der Stimmen.

Kanzlerkandidat der CDU/CSU war zum sechsten Mal (davon fünf Mal in Folge) nach 16 Jahren im Amt des Bundeskanzlers Helmut Kohl. Für die SPD trat erstmals der damalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder an.

Die SPD wurde zum ersten Mal nach 1972 stärkste Bundestagsfraktion. Union und SPD erreichten addiert ihr schlechtestes Ergebnis seit der Bundestagswahl 1953, bezogen auf das gesamte Wahlgebiet von 1998. Die FDP war nach der Wahl zum ersten Mal seit 29 Jahren nicht mehr an der Regierung beteiligt. Die PDS errang erstmals den Fraktionsstatus im Deutschen Bundestag.

Im Ergebnis der Wahl bildete sich eine rot-grüne Koalition, die erste auf Bundesebene.

  1. Bundestagswahl 1998. Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 27. Januar 2019.
  2. Bundestagswahl 1994. Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 27. Januar 2019.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search